{"id":188,"date":"2018-11-24T15:33:55","date_gmt":"2018-11-24T14:33:55","guid":{"rendered":"http:\/\/digisociety.institute\/?p=188"},"modified":"2018-11-24T15:33:55","modified_gmt":"2018-11-24T14:33:55","slug":"business-engineering","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/digisociety.institute\/2018\/11\/24\/business-engineering\/","title":{"rendered":"Business Engineering"},"content":{"rendered":"

Was ist Business Engineering?<\/h2>\n

Business Engineering ist die ingenieurm\u00e4\u00dfige Entwicklung von Gesch\u00e4ftsl\u00f6sungen. Dabei werden mit unterschiedlichen Modellen und Vorgehensweisen strukturiert Ver\u00e4nderungsvorhaben in Unternehmen vorangetrieben. Dabei bietet Business Engineering strukturierte, verst\u00e4ndliche und replizierbare Vorgehensweisen und Anleitungen. Das Digital Society Institute hat verschiedenste Vorgehensweisen kombiniert und aufeinander abgestimmt.<\/p>\n

Wir bedienen uns im Bereich des Business Engineering des St. Gallener Modells, das drei Gestaltungsebenen eines Unternehmens unterscheidet: (Strategie, Prozesse und Systeme). Die Strategie beantwortet die Frage nach dem „WAS“. Die Prozessebene beschreibt das „WIE“ – und die Systemebene das „WOMIT“.<\/p>\n

\"\"<\/p>\n

Die Universit\u00e4t St. Gallen hat diese 3 Ebenen durch zwei weichere Gestaltungsebenen erg\u00e4nzt. Diese zwei Ebenen sind „Transformation und Steuerung“ auf der einen Seite sowie „Kultur, F\u00fchrung und Verhalten“ auf der anderen Seite. Diese beiden Ebenen entsprechen in der Diktion der Digital Society „Kultur“, „F\u00fchrung“ und „Strategie“. Unsere Sicht auf das St. Gallener Modell ist daher:<\/p>\n

\"House<\/p>\n

Die gesamtheitliche Sicht auf die Themenbereiche der digitalen Transformation der Digital Society erg\u00e4nzt dieses Bild noch um das Thema „Daten“ sowie um Querschnittsthemen wie Sicherheit und Compliance. Aus unserer Sicht sind auch die Systeme eine Querschnittsfunktion. Daher kommen die Systeme in unserer Sicht nicht explizit vor:<\/p>\n

\"Digital<\/p>\n

Warum Business Engineering?<\/h2>\n

Die digitale Transformation hat dazu gef\u00fchrt, dass althergebrachte Gesch\u00e4ftsmodelle pl\u00f6tzlich nicht mehr funktionieren. Die digitale Transformation f\u00fchrt zu wesentlich erh\u00f6hter Komplexit\u00e4t. Auch die Zusammenarbeit endet nicht mehr an der Unternemensgrenze. Zusammenarbeit geht mittlerweile weit \u00fcber die Unternehmensgrenzen hinaus. Wertsch\u00f6pfungsketten werden zu Wertsch\u00f6pfungsnetzwerken.<\/p>\n

Aus diesem Grund sehen mittlerweile viele Unternehmen neue Gesch\u00e4ftsmodelle als einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren f\u00fcr eine Neuausrichtung des Unternehmens. Oft sind diese Initiativen aber von wenig Erfolg gekr\u00f6nt. Meist ist der Grund daf\u00fcr eine isolierte – nicht gesamtheitliche Vorgehensweise. Aus diesem Grund hat sich die Digital Society darauf konzentriert ein gesamtheitliches Vorgehensmodell zu entwickeln. Business Engineering ist dabei ein wichtiger Aspekt und Transformationsprojekte in kleine Schritte zu teilen und damit beherrschbar zu machen.<\/p>\n

 <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Was ist Business Engineering? Business Engineering ist die ingenieurm\u00e4\u00dfige Entwicklung von Gesch\u00e4ftsl\u00f6sungen. Dabei werden mit unterschiedlichen Modellen und Vorgehensweisen strukturiert Ver\u00e4nderungsvorhaben in Unternehmen vorangetrieben. Dabei bietet Business Engineering strukturierte, verst\u00e4ndliche und replizierbare Vorgehensweisen und Anleitungen. Das Digital Society Institute hat verschiedenste Vorgehensweisen kombiniert und aufeinander abgestimmt. Wir bedienen uns im Bereich des Business Engineering des […]<\/p>\n","protected":false},"author":1128,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","_jetpack_memberships_contains_paid_content":false,"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-188","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-allgemein"],"jetpack_featured_media_url":"","jetpack_sharing_enabled":true,"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/digisociety.institute\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/188","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/digisociety.institute\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/digisociety.institute\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/digisociety.institute\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1128"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/digisociety.institute\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=188"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/digisociety.institute\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/188\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/digisociety.institute\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=188"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/digisociety.institute\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=188"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/digisociety.institute\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=188"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}