Business Engineering

Was ist Business Engineering?

Business Engineering ist die ingenieurmäßige Entwicklung von Geschäftslösungen. Dabei bietet Business Engineering strukturierte, verständliche und replizierbare Vorgehensweisen und Anleitungen.

Warum Business Engineering?

Die digitale Transformation hat dazu geführt, dass bestehende Geschäftsmodelle plötzlich nicht mehr funktionieren. Die Zusammenarbeit endet nicht mehr an der Unternehmensgrenze. Wertschöpfungsketten werden zu Wertschöpfungsnetzwerken.

Neue Geschäftsmodelle sind einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Neuausrichtung des Unternehmens. Wichtig für die Entwicklung solcher Geschäftsmodelle ist ein gesamtheitlicher Ansatz. Business Engineering ist dabei ein wichtiger Aspekt um Transformationsprojekte in kleine Schritte zu teilen und damit beherrschbar zu machen.

Unser Modell

Wir bedienen uns im Bereich des Business Engineering des St. Gallener Modells, das drei Gestaltungsebenen eines Unternehmens unterscheidet: (Strategie, Prozesse und Systeme). Die Strategie beantwortet die Frage nach dem „WAS“. Die Prozessebene beschreibt das „WIE“ – und die Systemebene das „WOMIT“.

Die Universität St. Gallen hat diese 3 Ebenen durch zwei weichere Gestaltungsebenen ergänzt. Diese zwei Ebenen sind „Transformation und Steuerung“ auf der einen Seite sowie „Kultur, Führung und Verhalten“ auf der anderen Seite. Diese beiden Ebenen entsprechen in der Diktion der Digital Society „Kultur“, „Führung“ und „Strategie“. Unsere Sicht auf das St. Gallener Modell ist daher:

House of Business

Die gesamtheitliche Sicht auf die Themenbereiche der digitalen Transformation der Digital Society ergänzt dieses Bild noch um das Thema „Daten“ sowie um Querschnittsthemen wie Sicherheit und Compliance. Aus unserer Sicht sind auch die Systeme eine Querschnittsfunktion. Daher kommen die Systeme in unserer Sicht nicht explizit vor: